





Terre Exotique wurde von dem Franzosen Erwann de Kerros aus Rochecarbon am Ufern der Loire gegründet.
Terre Exotique bietet ein großes Sortiment an originellen und gastronomisch kreativen Gewürzen von hoher Qualität. Die hocharomatischen Kompositionen werden noch von Hand geröstet, gemahlen, gemischt und verpackt.
Dieser Koffer « Reise in die Welt der Pfeffer » beinhaltet …
Die Regionalwahlen in Frankreich waren selbst in Deutschland wenigstens wegen des ersten Wahlgangs in aller Munde. Schockschwerenot – die Front National des reaktionären LePen-Familienclans schickte sich an, ganz Frankreich zu regieren. Doch das Wahlsystem mit seinen zwei Wahlgängen schob letztendlich dem Ganzen doch einen Riegel vor. So bleibt auch diesmal alles beim Alten und Rechts und Links teilen sich Frankreich letztendlich schön Halbe-Halbe auf.
Was in den Nachrichten unter gegangen war, ist die Neustrukturierung durch Zusammenlegung der Regionen.
Midi-Pyrénées und Languedoc-Roussillon werden mit einem neuen Logo repräsentiert. Sie sehen es als Titelbild.
Politisch bleibt zwar alles zumindest für den ehemaligen Midi-Pyrénées-Bereich beim Alten und die gesamte Region wird von Frau Carole Delga durch die zusammengeschlossenen linken Fraktionen angeführt.
13 Departements mit 4565 Kommunen, ca. 5,7 Millionen Einwohnern. Die größte Stadt bleibt Toulouse mit 725Tsd. Einwohnern (1,2 Mill. nach Kölner Großraum-Berechnung).
Mit 72 724 km² ist die Region etwas größer als Irland und fast doppelt so groß wie Katalonien.
Interessant wird es bei anderen Zahlen. Z. B. das die Region nicht nur die Spitzenposition in der Forschung in Frankreich inne hat, sondern ebenso im Bereich des biologischen Anbaus und in der Produktion erneuerbarer Energien.
So viel zuerst einmal zu den Fakten. Um Ihnen ein besseres Bild zu vermitteln, hier einige Impressionen :
Show
Aber eines ist wirklich für uns Vinophile (zumindest im Südwesten) von besonderer Wichtigkeit wenn es um reine Zahlen geht.
Mit dem Zusammenschluss von Midi-Pyrénées & Languedoc-Roussillon verändert sich die Karte Frankreichs im Zusammenhang mit Wein komplett – ja sogar innerhalb der gesamten Weinwelt. Denn hier treffen auf einmal 56 AOP’s und 40 IGP’s zusammen und stellen mit 291000 Hektar die größte Weinbauregion der Welt für Qualitätsweine.
Im einzelnen hier die „grobe“ Auflistung der Appellationen :
(„grob“, weil Sie an der Anzahl links sehen, wie viele Untergruppen es gibt. Im Fall von AOP-Gebieten führt dann der Oberbegriff in die Irre, da dort die Terroirs nicht deutlich werden unter denen die Weine meist bekannt sind. Unter der Languedocliste finden Sie beispielhaft die Appellation Languedoc weiter aufgeschlüsselt. Die dort links stehenden Zahlen weisen die Anzahl der AOP-Sorten der Appelation auf (z. B. Rosé, Primeur, Rouge, blanc sec……)
Ariège | IGP | 3 | |
Aude | IGP | 3 | |
Banyuls | AOC | AOP | 11 |
Banyuls grand cru | AOC | AOP | 4 |
Cabardès | AOC | AOP | 2 |
Cévennes | IGP | 3 | |
Cité de Carcassonne | IGP | 3 | |
Clairette du Languedoc | AOC | AOP | 36 |
Collioure | AOC | AOP | 3 |
Corbières | AOC | AOP | 3 |
Corbières-Boutenac | AOC | 1 | |
Côte Vermeille | IGP | 3 | |
Coteaux d’Ensérune | IGP | 3 | |
Coteaux de Narbonne | IGP | 3 | |
Coteaux de Peyriac | IGP | 3 | |
Coteaux du Libron | IGP | 3 | |
Coteaux du Pont du Gard | IGP | 3 | |
Côtes Catalanes | IGP | 3 | |
Côtes de Thau | IGP | 3 | |
Côtes de Thongue | IGP | 3 | |
Côtes du Brian | IGP | 3 | |
Côtes du Roussillon | AOC | AOP | 7 |
Côtes du Roussillon Villages | AOC | AOP | 5 |
Crémant de Limoux | AOC | AOP | 2 |
Duché d’Uzès | IGP | 3 | |
Faugères | AOC | AOP | 3 |
Fitou | AOC | AOP | 1 |
Gard | IGP | 3 | |
Grand Roussillon | AOC | AOP | 4 |
Haute Vallée de l’Aude | IGP | 3 | |
Haute Vallée de l’Orb | IGP | 3 | |
Languedoc | AOC | AOP | 30 |
Le Pays Cathare | IGP | 3 | |
Limoux | AOC | AOP | 4 |
Malepère | AOC | AOP | 2 |
Maury | AOC | AOP | 11 |
Minervois | AOC | AOP | 3 |
Minervois-La Livinière | AOC | AOP | 1 |
Muscat de Frontignan | AOC | AOP | 2 |
Muscat de Lunel | AOC | AOP | 1 |
Muscat de Mireval | AOC | AOP | 1 |
Muscat de Rivesaltes | AOC | AOP | 2 |
Muscat de Saint-Jean-de-Minervois | AOC | AOP | 1 |
Pays d’Hérault | IGP | 3 | |
Pays d’Oc | IGP | 20 | |
Rivesaltes | AOC | AOP | 6 |
Sable de Camargue | IGP | 17 | |
Saint-Chinian | AOC | AOP | 5 |
Saint-Guilhem-le-Désert | IGP | 3 | |
Vallée du Paradis | IGP | 3 | |
Vallée du Torgan | IGP | 3 | |
Vicomté d’Aumelas | IGP | 3 |
Im Fall von AOC Languedoc muss weiter differenziert werden, da dort einige Terroirs liegen, die unter ihrem eigenen Namen bekannt sind :
Languedoc | 5 |
Languedoc Cabrières | 2 |
Languedoc Grès de Montpellier | 1 |
Languedoc La Clape | 3 |
Languedoc La Méjanelle | 2 |
Languedoc Montpeyroux | 2 |
Languedoc Pézenas | 1 |
Languedoc Pic-Saint-Loup | 2 |
Languedoc Picpoul de Pinet | 1 |
Languedoc Quatourze | 2 |
Languedoc Saint-Christol | 2 |
Languedoc Saint-Drézéry | 1 |
Languedoc Saint-Georges-d’Orques | 2 |
Languedoc Saint-Saturnin | 2 |
Languedoc Sommières | 1 |
Languedoc Terrasses du Larzac | 1 |
Hier noch eine kleine Übersicht über das L&R-Gebiet :
Für Midi-Pyrénées sind die Listen für AOP und IGP getrennt. Weiter unten finden Sie beispielhaft für das Gaillacgebiet die Aufsplitterung in die einzelnen AOP-zugelassenen Sorten. Ich habe das Gaillacgebiet dafür ausgesucht, nicht nur weil es unsere Herzensangelegehiet ist, sondern weil die Anzahl der dort zugelassenen verschiedenen Weintypen außergewöhnlich ist. Dort nicht erwähnt sind der Vin de Voile als oxidierter Weißwein, und der Gaillac rouge vendanges tardives, also der süße Rote. Ebenso ist dort nicht extra der Perlé aufgeführt. Das ist ein Blanc sec Petillant, also ein leicht moussierender Weißwein. Ähnlich einem Frizzante. Da es zur Zeit Anstrengungen gibt, die Gruppe der tardives weiter aufzuschlüsseln in einfache Süße (doux, moeulleux) und die „heftigen“ Liquoreux mit erheblich höherem Restzuckergehalt (>160g) würde sich die Liste noch um 3 erhöhen und damit das Gaillac plus den Gaillac Premier Cotes mit 14 AOP’s fast uneingeschränkt die sortenreichste Appellation Frankreichs sein.
Béarn | AOC | AOP | 3 |
Bergerac | AOC | AOP | 3 |
AOC | AOP | 2 | |
Buzet | AOC | AOP | 3 |
Cahors | AOC | AOP | 1 |
Coteaux du Quercy | AOC | 1 | |
Côtes de Bergerac | AOC | AOP | 2 |
Côtes de Duras | AOC | AOP | 4 |
Côtes de Millau | AOC | AOP | 3 |
Côtes de Montravel | AOC | AOP | 1 |
Côtes du Marmandais | AOC | AOP | 3 |
Entraygues – Le Fel | AOC | AOP | 3 |
Estaing | AOC | AOP | 3 |
Fronton | AOC | AOP | 2 |
Gaillac | AOC | AOP | 10 |
Gaillac premières côtes | AOC | AOP | 1 |
Haut-Montravel | AOC | AOP | 1 |
Irouléguy | AOC | AOP | 3 |
Jurançon | AOC | AOP | 3 |
Madiran | AOC | AOP | 1 |
Marcillac | AOC | AOP | 2 |
Monbazillac | AOC | AOP | 2 |
Montravel | AOC | AOP | 2 |
Pacherenc du Vic-Bilh | AOC | AOP | 2 |
Pécharmant | AOC | AOP | 1 |
Rosette | AOC | AOP | 1 |
Saint-Mont | AOC | AOP | 3 |
Saint-Sardos | AOC | AOP | 2 |
Saussignac | AOC | AOP | 1 |
Tursan | AOC | AOP | 3 |
Und die IGP’s
Agenais | IGP | 6 | |
Ariège | IGP | 3 | |
Atlantique | IGP | 3 | |
Aveyron | IGP | 3 | |
Comté Tolosan | IGP | 3 | |
Coteaux de Glanes | IGP | 3 | |
Côtes de Gascogne | IGP | 3 | |
Côtes du Lot | IGP | 3 | |
Côtes du Tarn | IGP | 4 | |
Gers | IGP | 3 | |
Lavilledieu | IGP | 2 | |
Périgord | IGP | 6 | |
Thézac-Perricard | IGP | 3 | |
Vins de la Corrèze | IGP | 3 |
Die verschiedenen Typen des Gaillac wären z. B. :
Gaillac méthode ancestrale doux | Blanc | Vin mousseux „Méthode ancestrale“ | Doux |
Gaillac blanc | Blanc | Vin tranquille | Sec |
Gaillac mousseux | Blanc | Vin mousseux | |
Gaillac rosé | Rosé | Vin tranquille | Sec |
Gaillac rouge | Rouge | Vin tranquille | Sec |
Gaillac rouge primeur | Rouge | Vin primeur | Sec |
Gaillac blanc primeur | Blanc | Vin primeur | Sec |
Gaillac vendanges tardives | Blanc | Vin de vendanges tardives | Doux |
Gaillac doux | Blanc | Vin tranquille | Doux |
Gaillac méthode ancestrale | Blanc | Vin mousseux |
Lassen Sie sich nicht hinreißen vorschnell die Nase über IGP zu rümpfen. Nur ein Name zeigt, wie sehr man sich da ins eigene Fleisch schneiden würde : Dominique Andrian. Er ist nur ein Beispiel für so viele andere die gerade auf solchen Salons zu finden sind und deren Weine locker so manche Grand Crus oder Nobelweine aus den Renommiergebieten zu Fall bringen in Blindverkostungen. Erinnern Sie sich an den letzten Blogbericht (große Weine blind getrunken
)
Hier die Karte des Südwestens :
Die Größe des Gebietes und der Produktionsmengen werden das Gebiet allerdings nicht wie erhofft voran bringen. Es werden eher die Anstrengungen der kleinen renommierten Winzer sein, die sich auf den speziellen Salons zeigen. So am kommenden Wochenende, wenn sich in Montpellier Winzer aus aller Welt zur weltgrößten Bioweinmesse treffen. Allerdings findet man die Highlights nicht dort in den großen Hallen. Diese sind auf den in und um Montpellier stattfindenden Salon-Off’s zu finden. Wie vor zwei Jahren fahre ich diesmal noch einmal los um sie zu besuchen. Es ist allerdings keine ungetrübte Freude. Ebenso wie die drei Tage auf der großen Messe nicht reichen um auch nur annähernd einen Überblick zu haben, ist auch auf diesen kleinen Salons die Zeit ein Problem. 40-60 Spitzenwinzer pro Salon an jeweils einem ³/4 Tag zu genießen, ist unmöglich und damit eine eher traurige Angelegenheit.
Domaine Plageoles, Causse Marines, Domaine de la Ramaye, Destillerie Cazottes, Athénaïs de Béru lasse ich mal unerwähnt weil sie uns so vertraut sind. Andere sollten im Fokus stehen :
Guido Grillo und Tenuta Grillo, Philippe Tessier, Louis-Antoine Luyt, Sébastien Poly, Michèle Aubéry et Maxime Laurent, Jacky et Maurice Barthelmé, Jean Hervé et Laurent Chiquet, Agnès et Jean Foillard, Elisabeta Foradori, Pierre et Mireille Mann, Yannick Pelletier, Thomas Pico, Charlotte et Jean-Baptiste Sénat, Benjamin Taillandier, François et Anne Tardy, Dominique Lucas.
Das sind einige Namen, die jeder kennen sollte, der sich mit Vin naturel beschäftigt. Aber vielleicht sind die unerwähnten Namen vielleicht sogar die noch spannenderen. Wo so viel Renommee angehäuft ist und die Kundschaft zum Teil schon horrende Preise bezahlt, werden Experimente unwahrscheinlicher. Qualität gesichert, Überraschungen eher selten. Und die Szene wächst ja auch und es drängen junge Wilde nach, die sich ihre Nische schaffen müssen.
Auf jeden Fall wird es spannend und lustig.
Ein wenig zum Schwelgen in Domainen und Namen noch. Vielleicht ja Anreiz genug, nächstes Jahr einen kleinen Abstecher nach Montpellier zu machen. Die Kontrolle, ob man wirklich professioneller Besucher ist, ist nicht allzu streng. Der nächste Blogbeitrag zeigt etwas genauer, wie so ein Salon aussieht.
Tags: Appellation Süd-West, Bioweinmesse, große Winzer, Languedoc-Roussillon, Midi-Pyrénées, Montpellier, Salons, Spitzenweine